Sitten und Bräuche Brautstehlen Bayern : Tel.: +49 8584 1426 oder 0160 3078773 Riedl Fritz Kramerhügel 1 94139 Breitenberg Musik für euer Brautstehlen

Brautstehlen Bayern: Sitten und Bräuche

In Bayern gibt es viele traditionelle Sitten und Bräuche rund um die Hochzeit, die tief in der Kultur und Geschichte der Region verwurzelt sind. Hier sind einige davon:

 Sitten und Bräuche: Polterabend


Der Polterabend ist eine der bekanntesten Traditionen vor der Hochzeit. Vor dem eigentlichen Hochzeitstag treffen sich Familie und Freunde des Brautpaares, um Porzellan oder Tonwaren zu zerschlagen. Der Lärm soll böse Geister vertreiben und Glück für das Paar bringen.

 Brautentführung


Eine humorvolle Tradition ist die „Brautentführung“. Dabei wird die Braut nach der Trauung von Freunden oder Verwandten „entführt“. Der Bräutigam muss sie dann in einem kleinen „Rettungsversuch“ wiederfinden und ein Lösegeld zahlen – meist in Form von Getränken oder einer kleinen Feier.

 Kirchliche Trauung
In Bayern ist eine kirchliche Hochzeit besonders wichtig, vor allem in ländlichen Gegenden. Die Trauung findet häufig in einer alten, oft barocken Kirche statt, was den feierlichen Charakter der Zeremonie unterstreicht.

 Brautstraußwerfen
Nach der Hochzeit wird der Brautstrauß geworfen, und die unverheirateten Frauen, die anwesend sind, versuchen, ihn zu fangen. Die Frau, die den Strauß fängt, soll als nächste heiraten.

 Hochzeitsumzug
In vielen ländlichen Gegenden gibt es einen traditionellen Hochzeitsumzug, bei dem das Brautpaar von Familie und Freunden begleitet wird. Der Umzug zieht oft durch das Dorf und ist eine große Feier, bei der Musik, Tänze und oft auch Trachten getragen werden.

 Traditionelle Hochzeitskleidung
Die Braut trägt in Bayern oft ein traditionelles Dirndl anstelle eines modernen Brautkleides, insbesondere in ländlichen Regionen. Der Bräutigam könnte eine Lederhose und eine Trachtenjacke tragen.

 Hochzeitsbrot (Hochzeitskirschbrot)
In einigen Regionen wird während der Hochzeitsfeier ein spezielles Hochzeitsbrot, das sogenannte „Hochzeitskirschbrot“, gebacken. Es wird traditionell in der Mitte durchgeschnitten und teilt sich das Brautpaar.

 Tanz der Hochzeitsgesellschaft
Ein weiterer Brauch ist der traditionelle Hochzeitstanz. Der „Eröffnungstanz“ ist oft ein Walzer, der das Ende der Zeremonie markiert und zu einem fröhlichen Fest wird. Gäste tanzen die ganze Nacht hindurch.

 Baum pflanzen
In einigen Gegenden wird nach der Hochzeit ein Baum gepflanzt. Dies symbolisiert das Wachstum und die Stabilität der Ehe.

 Bieranstich und "Bierhochzeit"
In Bayern spielt Bier eine große Rolle, und bei manchen Hochzeiten wird zu Ehren des Brautpaares ein spezieller Bieranstich durchgeführt, bei dem der Bräutigam das erste Fass Bier anzapft. Der „Bierhochzeit“ ist eine besondere Feier, bei der das Bier und die bayerische Tradition im Mittelpunkt stehen.

Diese Traditionen können je nach Region in Bayern variieren, aber sie spiegeln die bayerische Lebensart und die Bedeutung von Gemeinschaft und Familie wider.

 

 

Erstelle deine eigene Website mit Webador